Für welche Altersgruppe sind Kinderquads geeignet?
Es gibt ganz kleine Modelle, die schon von Kindern ab 1 Jahr benutzt werden können, nach oben gibt es keine Altersbegrenzung.
Ein 5-Jähriger kann genauso Spaß am Quad fahren haben wie ein 14-Jähriger.
Bei der großen Auswahl an Quad Modellen ist es wichtig, dass Sie die Altersvorgaben der jeweiligen Hersteller beachten.
Je kleiner die Kinder sind, desto wichtiger ist die Sicherheit beim Fahren.
Doch auch wenn Ihr Sprössling schon 12 Jahre alt ist und prima mit einem schnellen Quad umgehen kann, gibt es ein paar generelle Auflagen zur Benutzung von elektrischen Kinderquads, die Sie auf jeden Fall beachten sollten.
Generelle Auflagen zur Benutzung von elektrischen Kinderquads
Elektro Kinderquads dürfen nicht im öffentlichen Bereich benutzt werden.
Das heißt konkret, auch in einer Fußgängerzone dürfen Sie Ihr Kind nicht mit einem Quad fahren lassen.
Erlaubt ist die Benutzung von Quads ausschließlich auf privatem Gelände.
Das bedeutet, in Ihrem eigenen Garten können Sie Ihren kleinen Rennfahrer durchstarten lassen oder auf Privatgebiet von Anbietern, die Fahrten für Kinderquads organisieren.
Ihr Kind darf niemals allein mit seinem Quad losfahren. Bis zum Alter von 16 Jahren dürfen Kinder bzw. Jugendliche nur unter Aufsicht eines Erwachsenen fahren.
Elektrische Kinderquads: Was für verschiedene Modelle an Kinderquads Elektro gibt es?
Die Hauptunterscheidung liegt im Antrieb.
Es gibt Elektro Quads und es gibt Quads, die mit einem Benzin oder einem Dieselmotor betrieben werden.
Kinder Quads mit Elektroantrieb
Vorteile:
– Elektro Kinderquads sind leiser und umweltschonender.
– Elektro Kinderquads sind meist leichter als Quads, die mit Benzin betrieben werden.
– Elektro Kinderquads sind in der Regel langsamer als Benzin betriebene Kinderquads und deshalb
auch schon für jüngere Kinder erhältlich.
Nachteile:
– Lange Ladezeiten. Je nach Modell müssen Sie mit 6 bis 10 Stunden rechnen, bis die
Batterien vollständig aufgeladen sind.
Die meisten Modelle haben eine Fahrtzeit von 60 bis 90 Minuten, wenn sie voll aufgeladen sind.
Kinderquads mit Benzinantrieb
Vorteile:
– Benzin Quads sind sofort einsetzbar, sofern sie voll getankt worden sind.
– Benzin Quads erreichen in der Regel höhere Geschwindigkeiten als Elektro Quads.
25 Stundenkilometer sind bei den meisten Modellen problemlos möglich, teilweise auch
mehr.
Nachteile:
– Benzin Quads machen meist mehr Lärm als Elektro Quads. Das dürfte die jungen
Rennfahrer nicht stören, aber vielleicht Ihre Nachbarn.
– Benzin Quads sind oft schwerer als Elektro Quads.
Was sollte ich beim Kauf eines elektrischen Quads für Kinder beachten?
In erster Linie sollten Sie darauf achten, dass die maximale Sicherheit für Ihr Kind gegeben ist. Dazu gibt es einige sehr nützliche Features:
– Bei schnelleren Quads sollten Sie die Geschwindigkeit so weit drosseln können, dass Ihr Kind gut damit klar kommt.
– Es gibt Quads, die von den erwachsenen Begleitpersonen per Fernbedienung abgeschaltet werden können, falls etwas Unvorhergesehenes passiert, mit dem Ihr Kind nicht klar kommt.
– Es gibt Quads, die eine Notabschaltung haben. Das ist oft eine Schlaufe, die sich der Fahrer oder die Fahrerin um das Handgelenk legen und im Notfall benutzen kann.
– Es gibt elektrische Kinderquads ohne Bremsfunktionen. Hier hört das Quad auf zu fahren, wenn der Fahrer kein Gas mehr gibt. Sicherer sind aber Quads, die Bremsen haben.